Kategorie: KMU-Strategie

Ich eröffne eine Bar am Strand

«Ich eröffne eine Bar am Strand auf Hawaii.» Keine Angst, das sind nicht meine Worte. Ich habe ja schon den schönsten Job der Welt! Es ist eine Aussage, die ich oft höre. Offensichtlich träumen viele davon. Vielleicht soll es keine Bar sein, sondern ein Restaurant – oder ein (Hunde-)Hotel oder eine Pension. Und vielleicht ist es nicht auf Hawaii, sondern sonst irgendwo weit weg (am Meer).

Es braucht mehr als nur Leidenschaft

Leidenschaftlich zu sein, ist gut – auf verschiedenen Ebenen. Im Business braucht es aber mehr als nur Leidenschaft. Worauf will ich hinaus? Es gibt viele leidenschaftlich geführte Unternehmen, bei denen jedoch die Kompetenz fehlt. Das Problem bei Kleinunternehmen ist sehr oft, dass bei Unternehmern und Führungspersonen vielschichtige Kompetenzen gefragt sind. Nehmen wir an, du bist leidenschaftlicher «Hölziger» – beispielsweise Schreiner. Du liebst deine Arbeit mit Holz und merkst gleichzeitig, dass die Nachfrage nach geschreinerten Produkten gross ist.

Selbst und ständig

Wie oft hörst du folgenden Spruch? «Selbstständig – also selbst und ständig.» Ich habe ihn vermutlich schon tausend Mal gehört – und ich kann ihn nicht ausstehen. Erstens ist der Begriff Selbstständigkeit oft nicht auf die Gesellschaftsform bezogen. Jemand, der sich selbstständig macht, kann ein Einzelunternehmen eröffnen oder auch eine AG mit Unternehmensgebäuden und Mitarbeitern. Selbstständige sind also keinesfalls per se Einzelkämpfer. Zweitens gibt es heute viele Formen von Unternehmen, die in Netzwerken mit Partnern arbeiten (so wie zum Beispiel mein Unternehmen).

jetzt und sofort

«Schnell reich werden ohne Startkapital.» «Die besten Tipps für mehr Umsatz in kurzer Zeit.» «Sofort mehr Kunden gewinnen im Internet.» Wie lange ist es her, seit du einer solchen oder ähnlichen Werbung begegnet bist? Bei mir flattern diese reisserischen Botschaften nahezu dauernd auf irgendwelchen Kanälen rein. Was ist das Problem an den Aussagen? Reich werden ist möglich. Ob es ein erstrebenswertes Ziel ist, ist eine andere Frage.

Kaufen oder selber gewinnen

«Wir bieten qualifizierte Leads, die kaufen.» Klingt gut, oder? Um was geht es? Es gibt viele Anbieter, die dir Kontakte von potenziellen Kunden anbieten. Der Dienstleister übernimmt für dich den anstrengenden Prozess des Kontaktaufbaus. Er übernimmt die ganze Leadgenerierung. Konkret werden hierbei mit schlauen On- und Offline-Massnahmen Kontakte für dich gewonnen und vorqualifiziert. Eine gute Vorqualifizierung bedeutet, dass der potenzielle Kunde bereits kontaktiert und sein Interesse vorabgeklärt wurde. Für diese Kontakte bezahlst du dann einen Betrag – und meistens noch eine Flatrate als Basis.

Kunden gewinnen oder verlieren im Internet

Das Internet hat einen grösseren Einfluss auf Kaufentscheidungen von Kunden als Zeitungen, TV und Radio zusammen. Dass dies stimmt, dürfte kaum jemand anzweifeln – zumal es auch mehrere grosse Studien zum Thema gibt. Was ist mit Einfluss auf Kaufentscheidungen gemeint? Wenn du auf der Suchmaschine deiner Wahl einen Anbieter suchst, seine Werbeanzeige klickst und auf seiner Webseite bestellst, ist der Einfluss wohl jedem klar.

Produzieren oder verwalten?

27 % der Schweizer Beschäftigten arbeiten beim Staat oder bei einem staatsnahen Betrieb, wie zum Beispiel bei einem öffentlichen Spital, der Post, den SBB, der Swisscom, einer Kantonalbank, Pro Helvetia, Bedag Informatik oder der Messe Basel. Das sind 50 % mehr als vor zwanzig Jahren. Der Anteil der Beschäftigten in der Industrie und im verarbeitenden Gewerbe sank derweil von 21 auf 13 %. Ich finde diese Tendenz grundsätzlich problematisch – aber darauf will ich heute nicht eingehen. Worauf denn sonst?

Leuchtender Stern am Werbehimmel

Glaubwürdigkeit aus guten Gründen

Glaubwürdigkeit kann ein entscheidender Faktor im Business sein. Das weisst du (spätestens seit meinem letzten Artikel zum Thema). Aber wie macht man sich unglaubwürdig? Spontan würdest du vielleicht sagen: Unglaubwürdig ist ein Mensch, der oft gelogen hat. Das ist grundsätzlich richtig. Aber im Business spielen viele weitere Faktoren eine Rolle – auch weil es schwierig ist, herauszufinden, wie oft jemand in der Vergangenheit nicht die Wahrheit gesagt hat. 

Bist du glaubwürdig?

Nur wer glaubwürdig ist, verkauft. Stimmt das (immer)? Insbesondere dann, wenn du etwas zum ersten Mal kaufst und dich vor dem Kauf beraten lässt, hat die Glaubwürdigkeit des Anbieters einen grossen Einfluss auf deinen Kauf. Ebenfalls fällt die Glaubwürdigkeit ins Gewicht, wenn du dir – das kann vor oder nach dem Kauf sein - auf der Webseite Informationen über das Unternehmen oder die Person einholst. Worum geht es mir in diesem Text? «Glaubwürdigkeit ist das Mass der Bereitschaft des Adressaten, die Aussage einer anderen Person als gültig zu akzeptieren.
Keine weiteren Beiträge
Archive