Kategorie: KMU-Strategie

Die 7 Erfolgsfaktoren im Geschäftsleben

Wollten Sie schon immer wissen, welche Faktoren einen Klein-Unternehmer in der heutigen Zeit erfolgreich machen? In vielen Jahren von Beratungen in Klein- und Kleinstbetrieben hat sich erstaunliches aufgezeigt. Die Gründe, warum ein Geschäft läuft oder nicht, lassen sich auf 7 Faktoren reduzieren. Es sind also immer wieder die gleichen Dinge, die Kleinunternehmer stolpern oder durchstarten lassen.

Preise anheben

Denke mal daran zurück, als du zum ersten Mal mit Microsoft Word gearbeitet hast. Hattest du in den ersten Jahren Zuhause gekaufte Microsoft Office Produkte in Betrieb? Wenn ja, bist du eine Ausnahmeerscheinung. Die meisten dieser Anwendungen waren damals kopiert. Das war auch ganz einfach möglich.

Schnelle Veränderungen

Ein Forschungsreisender unternahm einmal zusammen mit einigen Ortskundigen einen Gewaltmarsch durch den Urwald am oberen Amazonas. Zunächst kam die Expedition unerwartet schnell vorwärts. Am dritten Morgen aber blieben alle Einheimischen mit ernsten Mienen auf den Fersen sitzen und machten keine Anstalten aufzubrechen.

Unverdient verdienen

Nehmen wir an, du bringst dein Geld auf die Bank und gibst dem Berater den Auftrag, es für dich rentabel und mit überblickbarem Risiko anzulegen. Nach einer kurzen Beratung gibst du dem Berater dein Vertrauen und den Auftrag, deinen Sparbatzen in eine tolle Investitionsmöglichkeit anzulegen.

Ziele, welche die Welt verändern

Was ist dein Ziel? Ich meine, hast du Ziele, die dich Tag für Tag motivieren? Hast du solche Ziele privat und geschäftlich? Lassen wir die privaten Ziele einmal weg – ich komme in einem späteren, ganz speziellen Zusammenhang wieder darauf zurück. Aber was sind deine geschäftlichen Ziele? In Coachings höre ich immer wieder folgende Aussagen.

Die Grösse ist eben doch relevant

Ich kann mich noch gut an ein Gespräch mit einem Patron der alten Garde erinnern. Patron: "Ich habe das Geschäft kurz vor dem Konkurs von meinem Vater übernommen. In den letzen 20 Jahren habe ich das Unternehmen hochgefahren und heute stehen wir dank meinem unternehmerischen Können blendend da."

Offener Brief an den angebissenen Apfel

Mal schauen, ob jemand meine Meinung teilt – vielleicht du? Lieber angebissener Apfel. Deine Produkte sind toll. Ich mag das Design, von den Läden über die Verpackung bis zu den Produkten. Auch der Service ist super. Wenn ich ein Problem mit einem deiner Produkte habe, wird mir schnell und unkompliziert geholfen.

Wie komme ich zu einem Selbstläufer?

Stelle dir folgende Situation vor: Für einen Filmabend willst du dir Popcorn machen – so richtig old school und nicht in der Mikrowelle. Du gibst also etwas Öl und die Körner in die Pfanne. Danach drehst du den Regler auf. Spannend ist, dass zuerst lange nichts passiert und du dich unter Umständen fragst, ob du etwas falsch gemacht hast.

Von Umsätzen und Temperaturen

Wie geeignet ist der Umsatz als Ziel im Geschäft? Hier ist die Antwort: Der Umsatz ist kein Ziel sondern ein Resultat. Lass uns doch eine kleine Metapher zur Hilfe nehmen. Du sitzt in einem kalten Raum und frierst. An der Wand hängt ein Thermometer und dieses zeigt 12 ° C an. Die Temperatur im Raum und die Anzeige auf dem Thermometer entsprechen dem Umsatz, welcher eine Firma erzielt.

Angst vor dem Scheitern

Kreative Ideen können uns als Gesellschaft weiterbringen – nicht nur wirtschaftlich lukrative. In 55 Jahren habe ich viele Ideen gehabt (angefangen bei einem Bremslicht für Velo), eine einzige wurde (für den Arbeitgeber) patentiert. Aber die gutbezahlte Arbeit für eine Idee aufgeben? Eine Arbeit, von der auch Frau und Kinder leben mussten?
Keine weiteren Beiträge
Archive