Kategorie: KMU-Marketing

Die Kunst der subtilen Werbung

Werbung begegnet uns überall – sei es in Magazinen, auf Webseiten oder in sozialen Medien. Doch hast du schon mal darüber nachgedacht, wie oft du wirklich auf Werbung reagierst, ohne sie bewusst als solche wahrzunehmen? Das Geheimnis liegt oft in subtilen Werbetechniken, wie «Native Advertising» und «Advertorials», die kaum als Werbung auffallen, aber sehr effektiv sind.

Was bleibt wirklich?

«Was zählt, ist das, was (übrig) bleibt.» Dieses Sprichwort trägt in vielen Bereichen einen wahren Kern in sich. Ob beim Geld, das du verdienst – oder eben nicht ausgibst. Oder bei Erlebnissen, die dir lange in Erinnerung bleiben. Auch in der Werbung gilt: Was zählt, ist das, was du konkret davon hast.

Performante Marketingmitarbeitende

Kümmerst du dich selbst um das Thema «Werbung» und um die «Sichtbarkeit deines Unternehmens»? Oder hast du Mitarbeitende, die dich dabei unterstützen? Wenn du schon unterstützt wirst oder du dir jemanden dafür ins Team holen willst, stellst du dir vielleicht folgende Fragen: Wie bringe ich diese Person(en) dazu, zu performen? Und wie schaffe ich es, dass deren Leistung in die von mir gewünschte Richtung geht?

Macht Werbung die Welt besser?

Verkaufst du sinnvolle Produkte oder Dienstleistung? Solche, die deinen Kunden glücklich oder vielleicht sein Leben ein Stück besser machen? Ja? Super. Nein? Dann solltest du damit anfangen. Aber nehmen wir an, dein Unternehmen macht das Leben des Kunden tatsächlich besser. Wäre es nicht schade, wenn dich der Kunde nicht sieht, beziehungsweise nicht findet?

Mit einem Trichter Interessenten zu Kunden machen

Nehmen wir an, du surfst im Internet, weil du dich für etwas interessierst. Du suchst aber nicht wirklich. Und direkt kaufen möchtest du auch nicht. Nehmen wir als Beispiel an, du suchst eine Reise nach Australien oder eine Grundlagenschulung in ChatGPT. Und nehmen wir an, beides ist für dich zurzeit ziemlich weit weg. Bei der Reise, weil du noch nie weit weg verreist bist und bei ChatGPT, weil du erst vor Kurzem von KI gehört, aber noch kein Tool (wirklich) ausprobiert hast.

Erfolgsgeheimnisse zweier Unternehmer: Was macht der Unterschied?

Heute möchte ich dir von zwei Unternehmern erzählen. Beide sind ungefähr gleich alt und haben ihre Unternehmen von ihren Vätern übernommen. Die Firmen waren fast gleich gross und sind im gleichen Bereich tätig. Es handelt sich übrigens hier um eine wahre Geschichte – ich durfte beide Personen persönlich kennenlernen und mit ihnen zusammenarbeiten.

Spiez mit der schönsten Bucht Europas

Wo liegt die schönste Bucht Europas? Ehrlich gesagt: Keine Ahnung. Und es dürfte auch schwierig sein, dies herauszufinden, allein schon deswegen, weil es viele davon gibt. Zudem dürfte die Entscheidung für die schönste Bucht auch Geschmackssache sein. Vielleicht hast du bei der Einstiegsfrage aber an Spiez im Berner Oberland gedacht. Woran das liegen könnte? Unter Umständen am Slogan «Spiez – mit der schönsten Bucht Europas».

Selbstzahler kommen weiter

Stell dir diese Situation vor: Ein vierjähriges Kind spricht schlecht. Das Mädchen leidet unter Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen. Um diese zu behandeln, bringt sie ihre Mutter einmal pro Woche in die Therapie zu einer Logopädin. Im Warteraum spricht die Mutter aber kein Wort mit ihrem Kind, sondern beschäftigt sich mit ihrem Smartphone. Nur ab und zu zischt sie ihre Tochter an mit: «Psst, sei ruhig.»

Professionelle Personenbilder

Kennst du einen Fotografen? Dann geht es dir so wie vielen. Mein Tipp: Beauftrage die Person besser nicht – es sei denn, es ist ein Profi mit guten Referenzen. Warum nicht? Seit fast 20 Jahren betreue ich Unternehmen und helfe Ihnen, eine Sichtbarkeit aufzubauen, die Vertrauen und Kunden bringt. Zu einer solchen Sichtbarkeit gehören Bilder vom Team und vom Unternehmen

Geschäftsideen knallhart bewerten

Was macht ein gutes Unternehmen oder ein gutes Produkt aus? Es bezieht sich auf ein echtes Kundenbedürfnis und es hilft weiter, beziehungsweise es löst die Probleme von Menschen. Und wie findest du heraus, ob dein Unternehmen oder dein Produkt diese Kriterien erfüllt? Es gibt eine einfache Messgrösse dafür: Geld. Was heisst das konkret? Wenn deine Geschäftsidee keinen Umsatz produziert, ist das ein gutes Anzeichen dafür, dass nur wenige Leute dieses Bedürfnis haben oder du damit nur wenigen Leuten weiterhelfen kannst.
Keine weiteren Beiträge
Archive